Klimaschutzmanagement der Samtgemeinde Meinersen
Nationale Klimaschutzinitiative fördert Klimaschutzmanagement
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt das Klimaschutzmanagement zur Umsetzung des Masterplanes 100 % Klimaschutz der Samtgemeinde Meinersen mit einer Förderung in Höhe von 183.760 Euro.
Laufzeit: 01.01.2022 bis 13.02.2025
Förderkennzeichen: 67K17509
Die Samtgemeinde Meinersen setzt sich aktiv für die Umsetzung des "Masterplans 100 % Klimaschutz für den Großraum Braunschweig" ein. Bis 2050 sollen die Treibhausgas-Emissionen um 95 % reduziert und der Endenergieverbrauch halbiert werden. Langfristig soll die gesamte Energieversorgung aus erneuerbaren Quellen stammen.
Momentan haben wir in der Samtgemeinde die niedrigsten Pro-Kopf-Emissionen im Großraum Braunschweig und beziehen bereits 90 % unseres Stroms aus erneuerbaren Energien. Das Klimaschutzmanagement wird weiter daran arbeiten, diese Werte zu verbessern. Wichtige Bereiche sind dabei das kommunale Energiemanagement, die Sanierung von Gebäuden und die Förderung umweltfreundlicher Mobilität.
Die spezifischen Einsparungen an Treibhausgasen können vorab nicht exakt berechnet werden. Eine detaillierte Bewertung erfolgt im Rahmen des Projekts.
In Zusammenarbeit mit Politik und Verwaltung wurden folgende Schwerpunkte festgelegt:
- Energiemanagement in kommunalen Gebäuden
- Entwicklung von Quartierskonzepten und Gewerbeflächen
- Die Vorbildfunktion der Kommune
- Förderung klimafreundlicher Mobilität
- Einbindung und Aktivierung der Zivilgesellschaft
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Projektkosten | 245.014 € |
Fördermittel | 183.760 € |