Kisten zum Nisten
Niedersächsische Bingoumweltstiftung fördert Projekt „Kisten zum Nisten“
Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung unterstützt das Umweltbildungsprojekt der Samtgemeinde Meinersen in Kooperation mit dem NABU Kreisverband Gifhorn e.V. mit einer Förderung in Höhe von 3.000 Euro.
Ziel des Projektes ist es, Familien und insbesondere Kinder für gebäudebrütende Vogelarten zu begeistern und somit das Bewusstsein für die Herausforderungen dieser kulturfolgenden Tierarten zu stärken. Das Projekt startet im Herbst 2024 und umfasst die Bereitstellung von Vogel-Nistkästen für Familien, deren Besiedlung über zwei Jahre hinweg dokumentiert wird. Darüber hinaus wird die Anlage einer kleinen „wilden Ecke“ im Garten gefördert. Begleitend dazu findet eine umfassende Aufklärungs- und Öffentlichkeitsarbeit statt, die das Projekt als einen wichtigen Baustein der Biodiversitätsstrategie der Samtgemeinde Meinersen etabliert.
Gebäudebrütende Vogelarten wie Spatz, Schwalbe und Mauersegler haben zunehmend Schwierigkeiten, geeignete Nistmöglichkeiten in urbanen Räumen zu finden. Ursachen sind energetische Sanierungen und monotone Gartenstrukturen. Das Projekt „Kisten zum Nisten“ will diese Defizite durch Aufklärung und praktische Maßnahmen adressieren. Ziele sind die Sensibilisierung der Bevölkerung für die Nöte von Gebäudebrütern, die Förderung naturnaher Gartengestaltung und die Stabilisierung des Vogelbestands in der Samtgemeinde Meinersen.
Die Teilnehmende erhalten Tipps zur naturnahen Gartengestaltung und verpflichten sich, die Besiedlung der Nistkästen zu dokumentieren. Ergebnisse werden zentral ausgewertet und veröffentlicht. Holzbeton-Nistkästen sorgen für langfristige Nutzung und Nachhaltigkeit. Dank der ehrenamtlichen Unterstützung des NABU Kreisverband Gifhorn e.V. und der aktiven Einbindung der Bürger:innen wird eine breite Beteiligung und Nachhaltigkeit des Projekts sichergestellt.
Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung fördert Umwelt- und Naturschutzprojekte sowie Projekte zugunsten der Entwicklungszusammenarbeit und der Denkmalpflege. Die Stiftung finanziert sich aus der Glücksspielabgabe und vor allem aus Einnahmen der Bingo-Umweltlotterie.
Projektkosten | 3.000 € |
Fördermittel | 3.000 € |